schwulstig

schwulstig
Schwulst:
Mhd. swulst »Schwiele, Geschwulst« gehört zu dem unter 1 schwellen behandelten Verb. Es ist im Nhd. durch die ältere Bildung Geschwulst aus seiner eigentlichen Bedeutung verdrängt worden. Der übertragene Sinn »Aufgeblasenheit« erschien im 18. Jh.; das Wort wurde bald auf den überladenen Stil der Barockdichtung angewandt. Das abgeleitete Adjektiv schwulstig »aufgeschwollen, aufgeworfen« (16. Jh.) wird schon von Luther für »aufgeblasene« Worte verwendet. Im übertragenen Sinn »überladen, weitläufig« gilt seit dem 18. Jh. die umgelautete Form schwülstig (s. auch geschwollen1 schwellen›).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schwülstig — Adj. (Oberstufe) übermäßig verziert, allzu schmückende Mittel benutzend Synonyme: barock, voller Schwulst, schwulstig (A) Beispiel: Der schwülstige Stil des Buches schreckt den Leser sofort ab. Kollokation: schwülstig klingen …   Extremes Deutsch

  • Schwülstig — Schwülstig, er, ste, adj. et adv. Schwulst enthaltend, in demselben gegründet. 1) Im eigentlichen Verstande; wofür doch geschwollen üblich ist. Eine geschwollene Hand, nicht eine schwülstige. 2) Figürlich, durch Worte und Geberden weit mehr… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schwülstig — ↑barock, ↑bombastisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • schwulstig — verquollen; aufgeschwemmt; verschwiemelt (norddt.) (umgangssprachlich); aufgeschwollen; aufgetrieben; aufgedunsen; bamstig (österr.) (umgangssprachlich); angeschwollen; dostig (ös …   Universal-Lexikon

  • schwülstig — erhaben; klangvoll; ausdrucksvoll; festlich; hochfliegend; feierlich; hochmütig; pathetisch * * * schwüls|tig [ ʃvʏlstɪç] <Adj.> (abwertend): in der Ausdrucksweise, Gestaltung durch Schwulst gekennzeichnet: ein schwülstiges …   Universal-Lexikon

  • schwülstig — [allzu] gefühlsbetont/gefühlvoll, ausdrucksvoll, barock, blumenreich, dramatisch, feierlich, gewollt, inbrünstig, künstlich, übertrieben, voller Schwulst; (geh.): weihevoll; (bildungsspr.): affektiert, artifiziell, expressiv, preziös, solenn,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schwülstig — Schwulst: Mhd. swulst »Schwiele, Geschwulst« gehört zu dem unter 1↑ schwellen behandelten Verb. Es ist im Nhd. durch die ältere Bildung ↑ Geschwulst aus seiner eigentlichen Bedeutung verdrängt worden. Der übertragene Sinn »Aufgeblasenheit«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schwulstig — schwụls|tig (aufgeschwollen, aufgeworfen; österreichisch für schwülstig) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schwulstig — Wer an sich schon schwulstig ist, dem soll man den Kopf nicht noch grösser machen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schwulstig — schwụls·tig Adj; dicker und größer als normal <Lippen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”